Zurück zur Übersicht
Im Bereich des östlichen Ortsrandes befindet sich eine Streuobstwiese mit Insektenhotel.
Definition:
Streuobstanbau ist eine Form des extensiven Obstbaus, bei dem großteils starkwüchsige, hochstämmige und großkronige Obstbäume in weiträumigen Abständen stehen. Charakteristisch für Streuobstbestände ist die regelmäßige Unternutzung als Dauergrünland. Daneben gibt es Streuobstäcker mit ackerbaulicher oder gärtnerischer Unternutzung, Streuobstalleen sowie sonstige linienförmige Anpflanzungen.
Häufig sind Streuobstbestände aus Obstbäumen verschiedener Arten und Sorten, Alters- und Größenklassen zusammengesetzt, sie sollten eine Mindestflächengröße von 0,15 ha umfassen. Im Unterschied zu modernen Dichtpflanzungen mit geschlossenen einheitlichen Pflanzungen ist in Streuobstbeständen stets der Einzelbaum erkennbar. Der Einsatz synthetischer Pestizide ist unüblich.
In Streuobstwiesen können zwischen 2000 und 5000 Tierarten beheimatet sein beziehungsweise dort ihre Nahrung finden. Den größten Anteil nehmen dabei Insekten wie Käfer, Wespen, Hummeln und Bienen ein. Auch die Vielfalt der Spinnentiere und Tausendfüßer ist groß.
(aus Wikipedia)
Der Blick von Süden auf die Streuobstwiese.
Das Insektenhotel bietet Unterschlupf für allerlei Arten.
Zurück zur Übersicht
Streuobstwiese
Im Bereich des östlichen Ortsrandes befindet sich eine Streuobstwiese mit Insektenhotel.
Definition:
Streuobstanbau ist eine Form des extensiven Obstbaus, bei dem großteils starkwüchsige, hochstämmige und großkronige Obstbäume in weiträumigen Abständen stehen. Charakteristisch für Streuobstbestände ist die regelmäßige Unternutzung als Dauergrünland. Daneben gibt es Streuobstäcker mit ackerbaulicher oder gärtnerischer Unternutzung, Streuobstalleen sowie sonstige linienförmige Anpflanzungen.
Häufig sind Streuobstbestände aus Obstbäumen verschiedener Arten und Sorten, Alters- und Größenklassen zusammengesetzt, sie sollten eine Mindestflächengröße von 0,15 ha umfassen. Im Unterschied zu modernen Dichtpflanzungen mit geschlossenen einheitlichen Pflanzungen ist in Streuobstbeständen stets der Einzelbaum erkennbar. Der Einsatz synthetischer Pestizide ist unüblich.
In Streuobstwiesen können zwischen 2000 und 5000 Tierarten beheimatet sein beziehungsweise dort ihre Nahrung finden. Den größten Anteil nehmen dabei Insekten wie Käfer, Wespen, Hummeln und Bienen ein. Auch die Vielfalt der Spinnentiere und Tausendfüßer ist groß.
(aus Wikipedia)

Der Blick von Süden auf die Streuobstwiese.

Das Insektenhotel bietet Unterschlupf für allerlei Arten.
Zurück zur Übersicht
Glasfaser für Alswede

Nächste Termine
2. Alsweder Dorf-Flohmarkt
Datum: 30.08.2025 13:00
Ort: Alswede
Tag der Alsweder Einheit
Mitbringtafel
Datum: 03.10.2025 14:30
Ort: Dorfplatz
weitere Termine/Infos unter Termine
Verleih von Boßelkugeln
Ab sofort können unsere Mitglieder und natürlich auch andere Boßelfreunde bei uns Boßelkugeln ausleihen.
Weitere Infos!